Das James Ensor Haus (Vlaanderenstraat 29)

Wer im Geiste von James Ensor umherstreifen möchte, muss Ostende besuchen. Das Wohnhaus, in dem James Ensor ab 1917 bis zu seinem Tod wohnte und arbeitete, ist im Originalzustand bewahrt geblieben und kann noch heute besichtigt werden.

Spaziergang

Ein brandneuer Ensor-Spaziergang führt Sie mittels einer App durch Ostende und zeigt alle Orte, die für für das Leben und die Kunstwerke James Ensors wichtig waren. An jedem dieser Orte hören und sehen Sie Erklärungen mit dem neuesten Stand der Technik. Der Spaziergang wird sowohl Kinder als auch Erwachsene Ensorfans begeistern.

Mu.ZEE (venezianische Galerien)

Mu.ZEE verwaltet eine in Belgien von 1880 bis heute entstandene Sammlung visueller Kunst.

Page-1
shape-hero--purple
28/05/2025 > 07/09/2025

"Bonjour chérie, bientôt en Espagne. Salut, James" (Hallo Liebling, bald in Spanien. Grüße, James) Ende November 1978 übergab ein Dieb von Ensor-Gemälden der Polizei eine letzte Nachricht. Danach verschwand er für immer. Oder doch nicht?

Dauerhaft

Flämische Meister in situ

Mit „Flämische Meister in situ“ möchten Openbaar Kunstbezit Vlaanderen und Toerisme Vlaanderen die Werke flämischer Meister an besonderen Orten in Flandern und Brüssel hervorheben.

Das Werk Fort Wellington, ein Ölgemälde auf einer Holztafel aus dem Jahr 1876, kann hier bewundert werden.

Dieses Tafelbild zeigt Fort Wellington.  Dabei handelt es sich um ein Backsteinfort, das während der napoleonischen Zeit in den Dünen westlich von Oostende errichtet wurde.  Damals war das Stadtzentrum noch viel kleiner und die Dünen begannen auf der Höhe des heutigen Thermae Palace Hotels.

Heute befindet sich an dieser Stelle die Tribüne der Wellington-Rennbahn.  

Page-1
shape-hero--purple
Page-1
shape-hero--purple
18/09/2025 > 11/01/2026

Nächste Ausstellung: Das Skelettmotiv in der modernen belgischen Kunst von Ensor und Rops bis heute

Von mittelalterlichen Totentänzen bis hin zu zeitgenössischen grotesken und erotischen Darstellungen – das menschliche Skelett ist seit Jahrhunderten ein kraftvolles Bild in der Kunst.

Diese Ausstellung zeigt, wie belgische Künstler, von James Ensor und Félicien Rops bis hin zu Paul Delvaux und Wim Delvoye, das Skelettmotiv auf vielfältige und oft überraschende Weise interpretiert haben. Entdecken Sie, wie sich dieses ikonische Symbol von der religiösen Allegorie zum bildlichen Experiment und zu einem zutiefst persönlichen Ausdruck entwickelte.

Besuchen Sie das James Ensor Haus

Nehmen Sie Ensor mit nach Hause

Im Museumsshop finden Sie Andenken, Kataloge und mehr. Sie können nur vor Ort einkaufen. Der Shop ist einen Besuch wert!

Zugänglichkeit

Das James Ensor Haus ist auch für weniger mobile Besucher sowie für Hör- und Sehbehinderte zugänglich.

Schulen

Eine interaktive Entdeckungsreise im James Ensor Haus für Kinder und Jugendliche.
Zusammen mit einem Guide erfahren sie, wer der Künstler war.

 

Gruppen

Möchten Sie das James Ensor Haus mit einer Gruppe besuchen? Auf Anfrage bieten wir spezielle Rundführungen für Gruppen an.